Druckbelüftung-sanlagen (DBA) zur Rauchfreihaltung

Funktionsschema einer Druckbelüftungsanlage (DBA)

Druckbelüftung-sanlagen (DBA) zur Rauchfreihaltung

Den Brandfall wünscht sich niemand in Wohn- und Geschäftsgebäuden – doch schlimmstenfalls sichern Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA) den Fluchtweg nach draußen. Moderne Systeme verfügen über ausgeklügelte Steuerungen und zahlreiche Komponenten, die je nach Gebäudeanforderung individuell zusammengestellt werden.

Hochhäuser und solche, die in die Tiefe reichen, erfordern technische Lösungen, die im Fall der Fälle die Sicherheit gewährleisten.

Rauchfreie Treppenhäuser, Flure und Vorräume lassen sich mit der DBA nachhaltig gewährleisten. Wie das funktioniert, welche Leistungen defumus® dazu bietet und wie Sie die individuelle Lösung für Ihr Bauprojekt finden? Lesen Sie hier weiter!

Die Druckbelüftung-sanlage – Definition

Druckbelüftungsanlagen, auch als Rauchschutz-Druck-Anlage bezeichnet, sind technische Systeme zur Rauchfreihaltung in Gebäuden. Im Brandfall schützen sie Rettungswege wie Treppenräume, Flure und Vorräume durch gezielten Überdruck und Strömung vor Rauch und Rauchgasen.

Mit kontrolliertem Druckaufbau verhindern diese Systeme, dass sich für Menschen gefährliche Rauchgase ausbreiten und so Fluchtwege, etwa die Treppenhäuser, versperren.

Auch Einsatzkräfte der Feuerwehr brauchen ungehinderten Zugang ins Gebäude: Für den sogenannten Löschangriff halten Überdruckanlagen den Weg über Sicherheitstreppenräume und Feuerwehraufzüge frei.

Die Aufgabe der Druckbelüftungsanlage besteht darin, in Treppenhäusern, Feuerwehraufzügen, Fluchttunneln, Vorräumen und anderen kritischen Bereichen einen konstanten Überdruck zu erzeugen und bei geöffneten Türen durch Strömung Rauch zurückzudrängen.

Dadurch wird verhindert, dass Rauch aus Brandräumen in geschützte Zonen eindringt.

Schutzziele der Anlagen sind die sichere Evakuierung von Menschen und die Erhaltung von rauchfreien Zugängen für den Löschangriff der Feuerwehren.

Mehr lesen
Hamburg, IQ-Tower
Rauchschutz Druck Begrifflichkeiten

Begrifflichkeiten rund um das Konzept Rauchschutz Druck

Rund um das Thema Rauchschutz-Druck-Anlagen sind verschiedene Begriffe und Bezeichnungen im Umlauf. Schaffen wir einmal kurz Klarheit und werfen einen Blick auf die verschiedenen Begrifflichkeiten.

Gängige Abkürzung für die Rauchschutz-Druck-Anlage ist die Buchstabenkombination RDA.

Ebenfalls abgekürzt wird die Druckbelüftungsanlage, die sich dann kurz DBA nennt: Diese Bezeichnung stammt aus dem Baurecht.

Beide Bezeichnungen meinen dasselbe Produkt: Das Sicherheitssystem, das in Ihrem Gebäude dafür sorgt, dass Fluchttreppen, Korridore oder Aufzüge im Brandfall rauchfrei bleiben.

Auch der ältere Begriff der Überdruck Lüftungsanlage ist gelegentlich noch zu lesen.

In einfacher Ausführung werden diese Anlagen auch als Spüllüftungen bzw. Rauchschutz-Spüllüftungs-Anlagen RSA mit und ohne Druckhaltung eingesetzt.

Mehr lesen

Aufbau von Rauchschutz-Druck-Anlagen

Moderne Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) in Hochhäusern gewährleisten die Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen, indem sie gezielt Überdruck in bestimmten Bereichen des Gebäudes erzeugen.

Wichtige Komponenten sind leistungsstarke Ventilatoren, Überströmöffnungen, Druckregelventile, Abström- und Entrauchungsklappen und Steuerungssysteme, wie sie bei defumus® konzipiert werden.

Die Druckanlagen versorgen Sicherheitstreppenräume, Vorräume von Feuerwehraufzügen und Fluchttunnel mit Frischluft.

Zusätzliche Komponenten wie Abströmklappen, Fenster und Abströmschächte in notwendigen Fluren und Nutzungseinheiten sorgen dafür, dass sich kein Druckausgleich einstellt und bei geöffneten Türen Luft vom gesicherten Bereich in den angrenzenden Bereich strömen kann.

Automatische Steuerungen sorgen für einen stabilen Betrieb und passen den Überdruck dynamisch an geöffnete oder geschlossene Türen an. So bleibt der Fluchtbereich bei einem Brand rauchfrei.

Durch intelligente Lösungen wie Sensoren und Brandmeldeanlagen werden RDA gezielt aktiviert, um Menschen im Notfall sichere Rettungswege zu bieten. Die Anlagen müssen so konzipiert sein, dass sie auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Gleichzeitig müssen maximal zulässige Türöffnungskräfte (100 N am Türgriff) eingehalten werden.

Ein optimaler Betrieb der Rauchschutz-Druck-Anlagen stellt sicher, dass Fluchtwege frei von Rauch bleiben und Feuerwehreinsatzkräfte ungehinderten Zugang erhalten. Damit dies dauerhaft so bleibt, sind regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten sinnvoll.

Mehr lesen

Anforderungen an die Rauchschutz-Druck-Anlage (RDA)

Welche Vorschriften gibt es für den Einbau?

Der Einbau einer DBA ist in vielen Gebäuden verpflichtend.

Überdruckanlagen müssen den geltenden Normen entsprechen, darunter die geplante Druckbelüftungs-Anlagen-Richtlinie sowie die DIN EN 12101-6: 2022. Sie legt beispielsweise die wesentlichen Eigenschaften und Prüfverfahren für Bauteile und Bausätze für Differenzdrucksysteme fest, die zur Erzeugung und Steuerung der erforderlichen Druckdifferenz und der Luftströmung zwischen geschützten und ungeschützten Räumen benötigt werden. Diese Norm ist jedoch baurechtlich in Deutschland nicht eingeführt. Eine Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung ist in der Norm nicht vorgesehen (kein Anhang ZA). Im Zweifelsfall muss der Einsatz der vorgesehenen Komponenten mit dem Sachverständigen und/oder dem Bauamt abgestimmt werden.

In der DIN EN 12101-13:2022 sind Vorgaben zu Planung, Dimensionierung, Installation und Abnahme von RDA festgehalten.

Die Mindestanforderungen an Druckbelüftungsanlagen (DBA) sind außerdem in der Musterhochhausrichtlinie (Kapitel 6.2) und der MVVTB (Anhang 14, Kapitel 8) beziehungsweise in den entsprechenden Verordnungen der Bundesländer (z.B. Hamburg Bauprüfdienst etc.) festgelegt. Dort heißt es unter anderem:

  • DBA müssen den Eintritt von Rauch in innenliegende Sicherheitstreppenräume, deren Vorräume sowie Feuerwehraufzugsschächte verhindern.
  • Sie müssen bei geöffneten Türen eine Mindestströmung von 2 m/s (Sicherheitstreppenräume) bzw. 0,75 m/s (Feuerwehraufzugsvorräume) gewährleisten.
  • Die Türöffnungskraft darf 100 N nicht überschreiten.
  • DBA werden automatisch durch Brandmeldeanlagen aktiviert und müssen innerhalb von drei Sekunden nach Türbewegungen den Sollzustand wiederherstellen.
  • Zudem dürfen Druckdifferenzen das Öffnen von Rettungswegtüren nicht behindern.

Die Montage und der Betrieb von Rauchschutz Druckanlagen muss fachgerecht erfolgen, um die Schutzziele zu erfüllen.

Mehr lesen

Vorteile einer modernen Druckbelüftungsanlage

Effektiver Rauchschutz: Schutz vor tödlichen Rauchgasen.

Erhöhte Sicherheit: Evakuierung und Feuerwehreinsatz werden erleichtert oder überhaupt ermöglicht.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Erfüllt bauliche Anforderungen.

Flexibilität: anpassbar für verschiedene Gebäudetypen, sowohl im (historischen) Bestand als auch im Neubau.

Wenn Sie konkrete Fragen zu Druckanlagen für Ihre Gebäude haben, ein neues Konzept für Flucht- und Rettungswege brauchen oder Ihre Rauchschutz-Druck-Anlage modernisieren wollen, wenden Sie Sich gerne an unsere Mitarbeiter in der Angebotsabteilung.

Wie wir den Rauchschutz für Ihre Immobilie entwickeln

Wie wir den Rauchschutz für Ihre Immobilie entwickeln

Ein zuverlässiger Rauchschutz ist unverzichtbar für die Sicherheit in Treppenräumen und Rettungswegen. defumus® konzipiert und montiert maßgeschneiderte Rauchschutz-Druck-Anlagen, die eine effektive Rauchfreihaltung gewährleisten. Dabei stellen wir nicht nur das vorgeschriebene Brandschutzkonzept sicher, sondern schaffen auch optimale Voraussetzungen für den Schutz von Personen im Ernstfall.

Unsere Systeme verhindern das Eindringen von Rauch in Vorräume, Rettungstunnel und andere Fluchtbereiche. Während alle Komponenten sorgfältig ausgewählt werden, entwickeln und bauen wir den Schaltschrank als zentrales Produkt selbst. Die intelligente Steuerung, basierend auf unserer eigenen Software, wird individuell an Ihr Gebäude angepasst.

Durch enge Zusammenarbeit mit Sachverständigen setzen wir höchste Sicherheitsstandards um – oft über den gesetzlichen Anforderungen. Ständige Optimierung und geprüfte Qualität sorgen für Lösungen, die langfristig funktionieren. So schützen unsere Anlagen zuverlässig vor Rauchausbreitung und ermöglichen im Brandfall eine sichere Flucht in die richtige Richtung.

Unsere Leistungen: Rauchschutz-Druck-Anlagen für Hochhäuser, Mehrfamilienhäuser und andere Gebäude

Sicherheit ist unser Fachgebiet: Wir sorgen für Rauchschutz und halten Ihre Rettungswege frei.

Mehr lesen

defumus® liefert Rauchschutz-Technik für mehr Sicherheit!

In Treppenräumen, Feuerwehraufzügen, auf Flucht- und Rettungswegen sorgen wir dafür, dass im Brandfall freie Sicht gewährleistet wird.

Zahlreiche Kunden verlassen sich beim Thema Sicherheit der Rettungswege auf unsere modernen und individuellen Anlagen. Unsere Referenzen reichen von Mehrparteien-Häusern im historischen Bestand über Neubauten bis hin zu komplexen Hochhäusern, in denen wir beispielsweise Feuerwehraufzügen die nötige Ausstattung verpassen.

Nach oben hin sind dabei im wahrsten Sinn kaum Grenzen gesetzt: Als einer der wenigen Anbieter bundesweit setzt defumus® Projekte in Hochhäusern mit 30, 40 oder mehr Etagen professionell und zuverlässig um.

Auch im Bereich Wartung und Instandhaltung bringen wir umfassende Erfahrung mit: von kleinen Anlagen bis hin zu den großen Systemen reicht die Bandbreite unserer Leistungen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Systeme jederzeit einsatzbereit sind.

Sie haben Fragen zur Planung oder zu Wartung und Instandhaltung unserer Anlagen? Sprechen Sie uns gern an!

Mehr lesen

FAQ

Wo liegt der Unterschied zwischen RDA und DBA?
Es gibt keinen technischen Unterschied zwischen Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA) und Druckbelüftungsanlagen (DBA). Beide Begriffe beschreiben das gleiche Prinzip: Die Anlagen erzeugen Überdruck, um das Eindringen von Rauch in Treppenräumen, Fluren und anderen Schutzbereichen zu verhindern. Während „RDA“ häufiger in der Fachwelt verwendet wird, stammt die Bezeichnung „DBA“ aus dem Baurecht und wird dort offiziell genutzt.
Wie funktioniert eine Druckbelüftungsanlage?

Eine DBA erzeugt durch leistungsstarke Ventilatoren Überdruck in bestimmten Bereichen eines Gebäudes. Dadurch wird verhindert, dass Rauch sich im Brandfall in Treppenräumen, in Vorräume oder Flure ausbreitet. Die Steuerung der Anlagen reguliert den Druck so, dass sich Türen problemlos öffnen lassen und eine sichere Flucht gewährleistet bleibt. Sensoren und automatische Regelungssysteme passen die Druckverhältnisse an wechselnde Bedingungen an.

Wo sind RDA-Systeme vorgeschrieben?
RDA sind in Hochhäusern, unterirdischen Gebäuden oder speziellen Nutzungsbereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen vorgeschrieben. Insbesondere in Gebäuden mit einer gewissen Höhe oder komplexen Rettungswegen sorgen Rauchschutz-Druck-Anlagen für eine sichere Evakuierung.

Immer dann, wenn ein zweiter Rettungsweg nicht vorhanden ist, etwa in Hochhäusern oder Mehrparteienhäusern, muss der vorhandene Weg stets rauchfrei gehalten werden.

Vorschriften variieren je nach Land und Nutzung, weshalb eine individuelle Planung unerlässlich ist.

Welche Vorteile bieten Rauchschutz-Druck-Anlagen?
Diese Systeme verbessern die Rauchfreihaltung und ermöglichen eine sichere Flucht, indem sie das Eindringen von Rauch verhindern.

Durch moderne Steuerungstechnik und präzise Druckregelung sorgen diese Anlagen für optimalen Schutz. Sie erfüllen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern erhöhen auch die Sicherheit für Menschen und Einsatzkräfte.